Beschreibung
Beschreibung
Diese Rasterbrillen sind mit 2 unterschiedlichen Lochabständen gefertigt.
Der Rasterlochabstand ist im oberen Bereich enger und
im unteren Bereich etwas weiter auseinander.
Das Bifokalraster erhalten Sie in 2 Brillenmodellen.
Als Sport-Modell in Kunststoff in der Farbe blau und
als großes Panorama-Modell mit Flexbügeln.
Möchten sie mehr über Rasterbrillen, ihre Handhabung und Übungsvorschläge erhalten?
So möchte ich ihnen das Buch „Rasterbrille“ von Wolfgang Hätscher Rosenbauer empfehlen.
Infotext
Wer es noch genauer wissen möchte:
Was ist und kann eine Rasterbrille!
Bei der Rasterbrille sind statt der optischen Gläser gewölbte
Plastikscheiben mit einem Lochgitter eingearbeitet.
Warum sind diese kleinen Löcher in der Lage, unser Gesehenes scharf zu
stellen, obwohl doch eigentlich eine Sehstärke benötigt wird?
Ein Auge ohne Fehlsichtigkeit kann jeden Punkt eines betrachteten Objektes scharf als nahezu einzelnen Punkt auf der Netzhaut abbilden.
Es sieht das betrachtete Objekt ohne Brille deutlich.
Bei einem fehlsichtigen Auge dagegen entstehen verschwommene Abbildungen
des betrachteten Objektes auf der Netzhaut.
Umso höher die Fehlsichtigkeit ist, desto höher ist die wahrgenommene
Unschärfe des betrachteten Objektes.
Betrachtet nun ein Fehlsichtiger das gleiche Objekt in der gleichen
Entfernung durch ein kleines Loch, so sieht er das Objekt deutlich.
Man nennt diesen Effekt den Lochblendeneffekt.
Wie funktioniert das ?
Durch dieses kleine Loch kommen nur ganz wenige Lichtstrahlen in das Auge
hinein. Die meisten Abbildungsfehler, die das Verschwommensehen verursachen würden, werden dadurch ausgeblendet. Und damit kann ein Fehlsichtiger auch ohne die benötigten Brillengläser etwas deutlich sehen.
Schaut dieser nun durch die Lochplatte einer Rasterbrille, nimmt er die
scharfen Einzelsegmente des betrachteten Objektes wahr. Diese werden dann im Gehirn zu einem Gesamtbild zusammengesetzt.
Um dieses Gesamtbild zu bekommen, wird das Gehirn angeregt, die
Geschwindigkeit der Blickbewegungen der Sakkaden zu steigern, um aus den Detailbildern, die die Lochblenden liefern, ein fehlerfreies Gesamtbild zu erstellen.
Mit dem regelmäßigen Tragen einer Rasterbrille können Sie die
Augenmuskelbeweglichkeit und die Blickbeweglichkeit erhöhen.
Beide Effekte dienen, kombiniert mit anderen Seh- und Augenübungen, der
Verbesserung Ihrer Augenbefindlichkeit und Ihre Sehqualität wird sich bald deutlich verbessern.
Rasterbrillen sind für Kurz- und Weitsichtige, „Bildschirmarbeiter“ sowie für alle die Ihre Augen trainieren wollen geeignet.